Veröffentlichungen chronologisch geordnet
Brausewetter, K. (2023). Begabungsförderung fängt mit der Schulwahl an. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/374091754_Begabungsforderung_fangt_mit_der_Schulwahl_an
Brausewetter, K. (in Druck). Domänenspezifische Begabungs- und Begabtenförderung als Aufgabe der Schulentwicklung. In: Lernen verstehen – Kompetenzen stärken 14 (Oktober 2023). RAABE.
Brausewetter, K. (2023). Questionnaire: My Strengths and Interests. Available from https://www.researchgate.net/publication/372965432_Questionnaire_My_Strengths_and_Interests
Brausewetter, K. (2023). Fragebogen: Meine Interessen und Stärken. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/372884593_Fragebogen_Meine_Interessen_und_Starken
Brausewetter, K. (2023). Fragebogen zur Förderplanung in der Beratung hochbegabter junger Menschen. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/372412411_Fragebogen_zur_Forderplanung_in_der_Beratung_hochbegabter_junger_Menschen
Brausewetter, K. (2023). Questionnaire for Gifted Education. Available from https://www.researchgate.net/publication/372412766_Questionnaire_for_Gifted_Education
Brausewetter, K. (2023). Hochbegabte individuell fördern – Umgang mit leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen. In: Lernen verstehen – Kompetenzen stärken 13 (Juni 2023). RAABE.
Brausewetter, K. (2022). Begabungsförderung fängt mit der Schulwahl an. In sii-kids & -talents (Hrsg.), Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule: ein Community-Buch. Verfügbar unter https://sii-kids.de/download-buch-1/
World Council for Gifted and Talented Children (2021). Global Principles for Professional Learning in Gifted Education: German Translation (K. Brausewetter, E. Hany & S. Klaubert, Übersetz.). Abgerufen von https://world-gifted.org/wp-content/uploads/translations/gppl/German-Translation-Global-Principles-Professional-Learning-in-Gifted-Education.pdf
Brausewetter, K. (2021). Beratung hochbegabter junger Menschen. In B. Bosche, M. Pielorz & K. Raven (Hrsg.), Handbuch für die ProfilPASS-Beratung (1. Aufl., S. 74-79). wbv Publikation. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/359143141_Beratung_hochbegabter_junger_Menschen
Brausewetter, K. (2019 a). Meine (berufliche) Zukunft: Ein Arbeitsbuch für junge Menschen. Abgerufen von https://www.leben-mit-hochbegabung.de/Blog
Brausewetter, K. (2019 b). Berufswege für Hochbegabte jenseits von Abi und Studium - auch für begabte Underachiever: Ein Arbeitsbuch für junge Menschen. Abgerufen von https://www.leben-mit-hochbegabung.de/Blog
Brausewetter, K. (2019 c). Pause nach der Schule: Möglichkeiten, Kosten, Bewerbungen für ein Überbrückungsjahr im In- und Ausland: Ein Arbeitsbuch für junge Menschen. Abgerufen von https://www.leben-mit-hochbegabung.de/Blog
Brausewetter, K. (2017). Gemische und ihre Trennung: Chemie differenziert unterrichten. Augsburg: Auer. Verfügbar unter https://www.auer-verlag.de/07774-gemische-und-ihre-trennungen.html
Brausewetter, K. (2017). Interviewreihe: Tipps für Eltern von Coaches Nr. 5. Verfügbar unter http://kleinwirdgross.de/2017/01/20/interviewreihe-tipps-fuer-eltern-von-coaches-nr-5/
Brausewetter, K. (2016). (Schulische) Bildungswege als Schatzkarte zur Hebung von Begabungen: Das deutsche Schulsystem. Labyrinth, 129, 6-8.
Brausewetter, K. (2016). Stoffe und Stoffeigenschaften: Chemie differenziert unterrichten. Augsburg: Auer. Verfügbar unter http://www.auer-verlag.de/sekundarstufe/07773-stoffe-und-stoffeigenschaften.html
Brausewetter, K. (2016). The Brausewetter Emergent Science Curriculum: How to enhance intuitive science knowledge in infants and toddlers. Verfügbar unter https://www.amazon.de/gp/product/B01CDFGZR6/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i2
Brausewetter, K. (2016). Gelingende inklusive Begabungsförderung vor der Schule: Modelleinrichtung im Elementarbereich. Labyrinth, 127, 32.
Brausewetter, K. (2015). Zu Besuch in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. KulturNetz, 3, 8-9. Verfügbar unter https://nds-bremen.verdi.de/++file++562df719aa698e6604000056/download/KulturNetz%203_2015.pdf
Brausewetter, K. (2015). Frühförderung für junge Musiker: Zu Besuch in der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Labyrinth, 125, 12.
Brausewetter, K. (2015). The Brausewetter Preschool Science Curriculum: How to develop science talent in the early years. Verfügbar unter https://www.amazon.de/Brausewetter-Preschool-Science-Curriculum-scientific-ebook/dp/B013J8DYPC
Brausewetter, K. (2015). Der kompetente Säugling: Was Babys alles können - und wie Erwachsene sie am besten in ihrer Entwicklung begleiten. ZeT, 3, 8-9.
Brausewetter, K. & Schelonke, K. (2015). Cybermentor: Frauen begeistern Mädchen für MINT. Labyrinth, 124, 20-21.
Brausewetter, K. (2015). Zufriedene Kinder, entspannte Eltern - Hinweise auf Probleme des Kindes (Teil II). Labyrinth, 123, 14-15.
Brausewetter, K. (2014). Zufriedene Kinder, entspannte Eltern: Kennzeichen einer hilfreichen Eltern-Kind-Beziehung (Teil 2). In: Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/allgemein/zufriedeneelternentspanntekinderkennzeicheneinerhilfreichen.php
Brausewetter, K. (2014). Zufriedene Kinder, entspannte Eltern - Erziehung auf der Grundlage kindlicher Bedürfnisse. In: Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/allgemein/zufriedeneelternentspannteeltern-erziehungaufdergrundlage.php
Brausewetter, K. (2014). Backe, backe Kuchen: Experimente mit Backpulver & Co. In: Materialien Kindergarten und Vorschule. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2014). Den Mechanismus der Meiose selbst entdecken. In: Unterrichts-Materialien Biologie. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2014). Drei Kongressberichte - Nachlese zum Kongress „Begabten- und Begabungsförderung“ in der Schweiz. Labyrinth, 122, 27. Verfügbar unter https://dghk.de/wp-content/uploads/2018/04/Labyrinth103bis122(2010bis2014).zip
Brausewetter, K. (2014). Erziehung auf der Grundlage kindlicher Bedürfnisse - Für zufriedene Kinder und entspannte Eltern. Labyrinth, 121, 42-43. Verfügbar unter https://dghk.de/wp-content/uploads/2018/04/Labyrinth103bis122(2010bis2014).zip
Brausewetter, K. (2014). "Ich bin, wie ich bin": Energietanken zu Jahresbeginn in Südniedersachsen. Labyrinth, 120, 44. Verfügbar unter https://dghk.de/wp-content/uploads/2018/04/Labyrinth103bis122(2010bis2014).zip
Brausewetter, K. (2014). Naturwissenschaften im Kindergarten: eine Planungshilfe. In: Materialien Kindergarten und Vorschule. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2014). Das Gelbe vom Ei: Versuche zur Eiweißgerinnung. In: Materialien Kindergarten und Vorschule. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2013). Wo die Chemie stimmt: Elemente einer fachdidaktischen inklusiven Lehrerbildung. Labyrinth, 117, 19-21. Verfügbar unter https://dghk.de/wp-content/uploads/2018/04/Labyrinth103bis122(2010bis2014).zip
Brausewetter, K. (2013). Frühes naturwissenschaftliches Sachlernen: Eine Chance zur Förderung hochbegabter junger Kinder. Labyrinth, 116, 9-11. Verfügbar unter https://dghk.de/wp-content/uploads/2018/04/Labyrinth103bis122(2010bis2014).zip
Brausewetter, K. (2013). Naturwissenschaften für Fachkräfte - Inhalte, Aufgaben, Ziele . In: Bernholt, S. (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 125 - 127). Kiel: IPN. Verfügbar unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band33.pdf
Studierende an der Universität Hannover & Brausewetter, K. (2012). Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts. Eine kleine Sammlung zum chemischen Lernen in Elementar, Primar- und Sekundarbereich I. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 18. http://dx.doi.org/10.25673/92451
Brausewetter, K. (2012). Tütensuppe, Matsch und Schaum - Stoffgemische und ihre Trennung. In: Materialien Kindergarten und Vorschule. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2011). Mit allen Sinnen - Sinnesschulung und Untersuchung von Stoffen der unbelebten Natur. In: Materialien Kindergarten und Vorschule. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (2011). "Inhalte, Aufgaben und Ziele einer naturwissenschaftlichen Bildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in Niedersachsen" - Design der Curricularen Delphi-Studie Naturwissenschaften. In: Schließmann, F. (Hrsg.): Tagungsband zur 2. Fachtagung Am Phänomen lernen - Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Flensburg März 2010, Universität Flensburg.
Brausewetter, K. (2010). “Die Biene“ methodisch einmal anders. In: Unterrichts-Materialien Biologie. Freising: Stark.
Jaenicke, J.; Jungbauer, W.; Konopka, H.-P. (Hrsg.) (2005). Netzwerk Biologie 1, Lehrermaterialien, Baden-Württemberg. Hannover: Schroedel.
Jaenicke, J.; Jungbauer, W.; Konopka, H.-P. (Hrsg.) (2005). Netzwerk Biologie 2, Lehrermaterialien, Baden-Württemberg. Hannover: Schroedel.
Brausewetter, K. (2005). Texte zum Ansatz von Emmi Pikler – zusammengestellt von Kerstin Brausewetter, Teil 5: Schlafen. In: Mit Kindern wachsen (Heft 1/05, S. 17-21). Freiburg: Arbor.
Brausewetter, K. (2004). Texte zum Ansatz von Emmi Pikler – zusammengestellt von Kerstin Brausewetter, Teil 4: Essen. In: Mit Kindern wachsen (Heft 10/04, S. 7-11). Freiburg: Arbor.
Brausewetter, K. (2004). Texte zum Ansatz von Emmi Pikler – zusammengestellt von Kerstin Brausewetter, Teil 3: Sauber werden. In: Mit Kindern wachsen (Heft 4/04, S. 23-25). Freiburg: Arbor.
Brausewetter, K. (2004). Texte zum Ansatz von Emmi Pikler – zusammengestellt von Kerstin Brausewetter, Teil 2: Auf dem Wickeltisch. In: Mit Kindern wachsen (Heft 1/04, S. 15-20). Freiburg: Arbor.
Brausewetter, K. (2003). Texte zum Ansatz von Emmi Pikler – zusammengestellt von Kerstin Brausewetter, Teil 1: Beziehung und Pflege. In: Mit Kindern wachsen (Heft 10/03, S. 6-11). Freiburg: Arbor.
Jaenicke, J.; Jungbauer, W.; Konopka, H.-P. (Hrsg.) (2001). Netzwerk Biologie 2, Nordrhein-Westfalen. Hannover: Schroedel.
Brausewetter, K. (2000). Expo 2000 Hannover – Die Weltausstellung in Deutschland. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1999). Plasmolyse/Deplasmolyse und Turgor. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark. Brausewetter, K. (1999): Osmose. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1999). Membranfluss. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1998). ATP/ADP-Gegentausch in der inneren Mitochondrienmembran. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1998). Aktiver Natrium-/Kalium-Transport. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1998). Vergleich der biologischen Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit entsprechenden Vorgängen in einem See. In: Biologie – Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Sek II. Freising: Stark.
Brausewetter, K. (1995). Lehrmaterialien für den Fortbildungslehrgang “Staatlich geprüfte/r Techniker/in“, Fach: Brauchwasser/Abwasser/Gewässerschutz, Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg, Abt. für Fernunterricht.