Gut leben mit hohem Potenzial!

 

ONLINE

khi20.22.108 Online: Inklusive Schule - Unser Konzept zum Umgang mit (hoch-)begabten Underachievern (in Sek I und II)– Reflexion und Schlussfolgerungen - Modul 3/3

Nachdem Sie sich in den vorangegangenen Fortbildungen sowohl mit der Ursachenforschung zum gelingenden Umgang mit (hoch-)begabten Underachievern, als auch mit Möglichkeiten zu ihrer Förderung und Unterstützung beschäftigt haben, besprechen wir in der Reflexionsveranstaltung die Erfahrungen, die Sie seit der letzten Fortbildung mit diesen Schülerinnen und Schülern gemacht haben. Dabei geht es sowohl um theoretische Reflexionen, als auch um praktischen Erfahrungsaustausch und Tipps und Überlegungen zu einem gelingenden Umgang in der schulischen Praxis.

Zielsetzung: Pädagoginnen und Pädagogen sollen Maßnahmen zum gelingenden Umgang und zur Förderung und Unterstützung von (hoch-)begabten Underachievern in Sek I und II kennen lernen und anwenden können.

Diese Veranstaltung ist das dritte Modul einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe:
Teil 1: 24.02.2020 von 9 bis 17 Uhr (khi20.09.019);
Teil 2: 12.03.2020 von 9 bis 17 Uhr (khi20.11.020);
Teil 3: 27. und 28.05.2020 ONLINE  (khi20.22.108).

Die eingesetzten Programme entsprechen den deutschen Datenschutzbestimmungen und verursachen keine Kosten.
Die Teilnehmenden erhalten hierzu im Vorfeld noch genauere Informationen.

Termin: 27. Mai 2020, 14:00 bis 17:00 und 28. Mai, 9:00 bis 13:00

Information und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117267

Kosten: kostenfrei

Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hildesheim

ONLINE

khi20.24.109 Wie kann ich Onlineunterricht für alle Beteiligten (Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern) positiv gestalten? ONLINE-Fortbildung


Aktuell ist für Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrkräfte das Thema Home Learning/Onlineunterricht Bestandteil des schulischen Alltags. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Stärkung der Basiskompetenzen gelegt werden.
Wie kann diese Herausforderung angegangen und gemeistert werden, so dass Onlineunterricht für alle Beteiligten (Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern) positiv gestaltet wird?

Die Online-Fortbildung umfasst drei Termine:
1. Modul: 11. Juni von 13 bis 17 Uhr,
2. Modul: 12. Juni von 13 bis 17 Uhr,
3. Modul: 07. Juli von 13 bis 17 Uhr.


In den Modulen werden wir folgende Themen beleuchten und nach Lösungen suchen:

Modul 1: Meine Bedürfnisse und die meiner Schüler*innen
Wir besprechen das Fit- und Misfit-Konzept nach Largo und die Bedürfnispyramide nach Maslow und schauen, wo jede einzelne Lehrkraft steht, über welche Ressourcen sie verfügt und welche Ressourcen fehlen. Wir schauen, wo unsere Schüler*innen nach unserer Einschätzung stehen. Wir überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, von den Schüler*innen direkt zu erfahren, was sie aktuell brauchen. Wir ziehen daraus unsere individuellen Schlüsse und planen die nächsten Schritte.

Modul 2: Bestandsaufnahme zum aktuellen Lernstoff
Wir schauen uns die Kompetenzen in unseren Unterrichtsfächern an (z.B. anhand der Kerncurricula) und überlegen, welche Basiskompetenzen in der aktuellen Situation anschlussfähig sind für den späteren regulären Präsenzunterricht und im Fernunterricht gestärkt werden können. Die Bestandsaufnahme, wo wir aktuell inhaltlich stehen und was jetzt möglich ist, fließt in die Planung der nächsten Schritte ein.

Modul 3: Unser Onlineunterricht läuft – wie gestalten wir den zukünftigen Übergang zum Präsenzunterricht?
Wir haben uns jetzt theoretisch umfassend mit dem Thema Onlineunterricht beschäftigt und in der Praxis diverse Erfahrungen gesammelt. Jetzt geht es darum, zu überlegen, wie wir vorgehen wollen, wenn es zurück in den Präsenzunterricht geht.
Gestalten wir ihn wie vor der Phase des Onlineunterrichts? Oder übernehmen wir Elemente aus dem Onlineunterricht?
Wir planen die nächsten Schritte zum Übergang in einen neuen Präsenzunterricht.
Dabei geht es sowohl um theoretische Reflexionen, als auch um praktischen Erfahrungsaustausch.

Die eingesetzten Programme entsprechen den deutschen Datenschutzbestimmungen und verursachen keine Kosten.
Die Teilnehmenden erhalten hierzu im Vorfeld noch genauere Informationen.

Zielsetzung
Pädagoginnen und Pädagogen lernen Aspekte einer für alle Beteiligten positiven Gestaltung von Onlineunterricht kennen und berücksichtigen diese bei ihrer Planung von Onlineunterricht.

Termine: 11. und 12. Juni 2020, jeweils 13:00 bis 17:00 und 7. Juli, 13:00 bis 17:00

Information und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117329

Kosten: kostenfrei

Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hildesheim

Dreiteilige, kostenfreie Lehrkräftefortbildung: Inklusive Schule - inklusiv online unterrichten

Wie kann ich inklusiv online unterrichten? Dieser Frage wollen wir in dieser dreiteiligen Fortbildungsreihe nachgehen.

Dazu erkunden wir gemeinsam Angebote der Online-Plattform „WirLernenOnline“, die sowohl kostenlose und geprüfte Unterrichtsmaterialien für viele Unterrichtsfächer, als auch Informationen und Anregungen zu Medienbildung und zeitgemäßer Bildung liefert, und testen sie in unserem eigenen Unterricht.

Modul 1: Kennenlernen der Online-Plattform „WirLernenOnline“

Wir lernen den Aufbau der Online-Plattform kennen, stöbern einzeln oder in Kleingruppen nach eigenen Schwerpunkten in den Fachportalen und stellen uns gegenseitig unsere Ergebnisse vor.

Modul 2: Planung einer eigenen Unterrichtseinheit mit Material von „WirLernenOnline“

Wir planen eine eigene, kurze Unterrichtseinheit mit Materialien aus verschiedenen Portalen der Plattform. Neben den Fachportal für einzelne Unterrichtsfächer sind beispielsweise die Fachportale Nachhaltigkeit, Zeitgemäße Bildung, Lernen lernen und Medienbildung sowie Open Educational Resources (OER) prinzipiell interessante Anknüpfungspunkte für unsere Unterrichtsplanung. Lösungen für Herausforderungen bei der Binnendifferenzierung nach oben oder unten bzw. bei der barrierearmen Gestaltung unserer Unterrichtseinheit versuchen wir gemeinsam zu finden.

Der Praxistest der in Modul 2 geplanten Unterrichtseinheit im Unterricht soll im Zeitraum bis zu Modul 3 erfolgen.

Modul 3: Praxistest „Inklusiv online unterrichten“ – wie geht es in unserem Fachunterricht zukünftig weiter?

Wir haben uns jetzt theoretisch mit der Plattform „WirLernenOnline“ beschäftigt und in der Praxis diverse Erfahrungen damit gesammelt. Wir stellen uns unsere Ergebnisse im Plenum vor und überlegen, was sich bewährt hat und was eher nicht. Aus unseren Erfahrungen ziehen wir Schlüsse für die zukünftige Gestaltung unseres Unterrichts.

Informationen zur kostenfreien Teilnahme an allen drei Modulen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=125540

Beratung für Lehrkräfte begabter Jugendlicher

Als zertifizierte ProfilPASS-Beraterin und ECHA-Coach "Specialist in Coaching the Gifted" biete ich Beratung rund um Begabungsförderung (schulisch und außerschulisch) und Schullaufbahn für Lehrkräfte begabter Jugendlicher an!

Für die Begabungsförderung ist es wichtig, zu wissen, was man gut kann, was einen interessiert und wer man ist. Genau darum geht es bei der Beratung von Lehrpersonen zur Begabungsförderung der ihnen anvertrauten Jugendlichen.

Ich unterstütze bei der systematischen Ermittlung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Jugendlichen, die auch in Freizeit und Familie, im Verein, als Autodidakt oder in der Schule erworben wurden.

Ausgehend von dieser Kompetenzanalyse werden wir gemeinsam mögliche Felder der Begabungsförderung eruieren und aktuell passende Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Begabungsförderung identifizieren.

Auf Wunsch kann sich eine weitergehende Bildungsberatung zur Realisierung unterschiedlicher Bildungsabsichten anschließen.

Beratungsform: Die Beratung findet als Einzelberatung statt.

Kosten: Die Höhe der Gebühr teile ich gerne auf Anfrage mit.

Ort: Online

Anmeldung/Buchung: über das Kontaktformular (bitte "Beratung für Lehrkräfte-Begabungsförderung" als Stichwort angeben!)

Experte für die Förderung und Berufsorientierung begabter Jugendlicher

Die einzelnen Module

Modul 1: Der Einstieg - Das Auffinden und Erkennen von Begabungen

- Lernen in Kindheit und Jugend

- Lernen in- und außerhalb der Schule (z.B. formales, non-formales und informelles Lernen)

- Wie stelle ich mir einen talentierten Schüler vor (Eigenschaften, Verhalten, etc.)?

- Abgleich mit der Realität

- Erinnerung an die eigene Schulzeit

Modul 2: Bedürfnisse von Hochbegabten

- Bedürfnisse von Hochbegabten

- Fit-Konzept: allgemein

- Misfit

- Fit-Konzept: Verschiedene Altersstufen

- Erfahrungsberichte

- Erfahrungen der Teilnehmer mit einzelnen Schüler*innen

Modul 3: Außerhalb des Klassenraums - Institutionalisierte Begabungsförderung

- Maßnahmen der institutionalisierten Begabungsförderung

- Enrichment (Anreicherung, z.B. in Form von Zusatzangeboten)

- Akzeleration (Beschleunigung, z.B. in Form von Überspringen einer Klassenstufe)

- Wettbewerbe

- Besondere Lernleistung

- Arbeitsgemeinschaften

- Exkursionen

- Praktikum

- Schülerstudium

- Kooperation mit außerschulischen Partnern/Institutionen/Lernorten

- Mentoring

Modul 4: Fachbereichsspezifische Begabungsförderung

- Fachbereichsspezifische Begabungsförderung (im Schulprogramm und darüber hinaus)

- Sprachen

- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

- Gesellschaftswissenschaften

- Sport, Kunst, Musik

- Fachdidaktik, schulisch und außerschulisch

Modul 5: Von der Schule zum Beruf: Laufbahnberatung

- Maßnahmen der individuellen Lernberatung, Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung

- Vorstellung von Instrumenten zur Kompetenzanalyse und zur Berufs- und Studienorientierung

- Vorstellung des deutschen Bildungssystems und seiner Abschlüsse

- Deutscher Qualifikationsrahmen: Abschlüsse eines Berufsfeldes auf den einzelnen Niveaustufen

- Vorstellung weiterer Bescheinigungen und Zertifikate aus dem Bereich non-formalen und informellen Lernens (z.B. Jugendarbeit, Sport, Musik, Fremdsprachen)


Zielsetzung
Lehrkräfte sollen Möglichkeiten kennen lernen, talentierte und begabte Schülerinnen und Schüler (auch mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Elternhäusern) zu finden und individuell zu fördern.

Adressaten: Fachleute, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sekundarstufe I und II

Termin: nach Absprache

Kosten: auf Anfrage

Anmeldung: über das Kontaktformular (bitte Stichwort "Lehrerfortbildung" angeben!) 

Veranstaltungsort: nach Absprache

Fortbildungsleiterin:
Kerstin Brausewetter ist Pädagogin, Autorin und (ProfilPASS-)Beraterin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Schwerpunkt Hochbegabung (Berufsorientierung und Begabungsförderung). Als Potentialentfalterin hilft sie (begabten) jungen Menschen, ihre individuellen Zukunftsziele zu finden und zu erreichen, damit sie entspannt und motiviert ihr Potential umsetzen. Da es ihrer Erfahrung nach zu viele junge Menschen gibt, deren Begabungen nicht richtig erkannt und gefördert werden, bildet sie Lehrer und andere Fachkräfte fort, berät Eltern und coacht Jugendliche rund um das Thema „Begabungsförderung“ und „Berufs- und Zukunftsorientierung“.
Die Auszeichnung ihres Unternehmens "Brausewetter-Institut für begabungsförderndes Lehren und Lernen (BIBLL)" als anerkannter European Talent Point unterstützt die in einer globalisierten Welt so wichtige internationale Zusammenarbeit.

 




Infos
LinkedIn